Bei Shiatsu handelt es sich um eine achtsame Körperarbeit aus Japan, dessen Wurzeln auf der fernöstlichen Philosophie, Lebens- und Heilkunde beruhen. Gemäß dem traditionellen Erfahrungswissen wird der Mensch von der Energie bestimmt, die in seinem Körper entlang der Leitbahnen (Meridiane) fließt. Hier werden selbstregulierende Kräfte aktiviert und damit Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensfreude unterstützt.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert seit 1946 Gesundheit so:

„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“

Trotz des Bestehens dieser Definition seit über einem halben Jahrhundert praktiziert unsere Gesellschaft immer noch etwas ganz anderes.

Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu:

shi = Finger

atsu = Druck

Im Shiatsu wird der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele gesehen. Das harmonische Zusammenspiel dieser drei Ebenen aufrechtzuerhalten, wiederzugewinnen und auszubalancieren ist der zentrale Aspekt der Shiatsubehandlung.

Shiatsu basiert auf einer wertfreien und respektvollen gegenseitigen Begegnung. In der tiefgehenden Berührung lädt der/die Shiatsupraktiker/in jeden Menschen in seinen aktuellen und existentiellen Lebensthemen und Herausforderungen zur Selbstwahrnehmung, Selbstachtung und Selbstverantwortung ein.

Allein deswegen eignet sich Shiatsu hervorragend als Gesundheitsförderung in Unternehmen. Sollten Sie Fragen haben, wie Sie die Förderung des Staates für die Gesundheitsförderung Ihrer Mitarbeiter nutzen können, werde ich sie Ihnen im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne beantworten.

Shiatsu bietet Hilfe zur Selbsthilfe.